Patellarsehnenreflex

Patellarsehnenreflex
Patellarsehnenreflex
 
(Kniesehnenreflex, Patellarreflex): reflektorische Streckbewegung des Unterschenkels, wenn bei entspannter Haltung des Beins ein Schlag mit dem Reflexhammer gegen die Patellarsehne des vierköpfigen Schenkelstreckers unterhalb der Kniescheibe geführt wird. Der Patellarsehnenreflex fehlt z. B. bei Rückenmarksschwindsucht und Nervenentzündungen; übernormal ausgeprägt ist er bei Pyramidenbahnerkrankungen.

* * *

Pa|tel|lar|re|flex, Pa|tel|lar|seh|nen|re|flex, der (Med.): Kniesehnenreflex.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Patellarsehnenreflex — Der Patellarsehnenreflex (auch Kniesehnenreflex, Kniephänomen, Patellareflex oder Quadricepsdehnungsreflex) ist ein monosynaptischer (über nur eine Synapse verschalteter) Reflex aus der Gruppe der Eigenreflexe. Auslösung Der Reflex kann durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Patellarsehnenreflex — Patella̱r|sehnen|re|flex: reflektorische Streckbewegung des Unterschenkels, wenn bei entspannter Haltung des Beins ein Schlag mit dem Reflexhammer gegen die Patellarsehne des ↑Musculus quadriceps femoris geführt wird (fehlt z. B. bei ↑Tabes… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Adduktorenreflex — Ein Eigenreflex ist ein Reflex, der einen Effekt in demselben Organ hervorruft, das zuvor gereizt worden ist. Paradigmatisch wird in der Neurophysiologie damit meist der Muskeleigenreflex gemeint, der ausgelöst durch eine Muskeldehnung über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauchdeckenreflex — Ein Eigenreflex ist ein Reflex, der einen Effekt in demselben Organ hervorruft, das zuvor gereizt worden ist. Paradigmatisch wird in der Neurophysiologie damit meist der Muskeleigenreflex gemeint, der ausgelöst durch eine Muskeldehnung über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bizeps-femoris-Reflex — Ein Eigenreflex ist ein Reflex, der einen Effekt in demselben Organ hervorruft, das zuvor gereizt worden ist. Paradigmatisch wird in der Neurophysiologie damit meist der Muskeleigenreflex gemeint, der ausgelöst durch eine Muskeldehnung über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bizepssehnenreflex — Ein Eigenreflex ist ein Reflex, der einen Effekt in demselben Organ hervorruft, das zuvor gereizt worden ist. Paradigmatisch wird in der Neurophysiologie damit meist der Muskeleigenreflex gemeint, der ausgelöst durch eine Muskeldehnung über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Brachioradialisreflex — Ein Eigenreflex ist ein Reflex, der einen Effekt in demselben Organ hervorruft, das zuvor gereizt worden ist. Paradigmatisch wird in der Neurophysiologie damit meist der Muskeleigenreflex gemeint, der ausgelöst durch eine Muskeldehnung über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenreflexe — Ein Eigenreflex ist ein Reflex, der einen Effekt in demselben Organ hervorruft, das zuvor gereizt worden ist. Paradigmatisch wird in der Neurophysiologie damit meist der Muskeleigenreflex gemeint, der ausgelöst durch eine Muskeldehnung über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Extensor-digitorum-Reflex — Ein Eigenreflex ist ein Reflex, der einen Effekt in demselben Organ hervorruft, das zuvor gereizt worden ist. Paradigmatisch wird in der Neurophysiologie damit meist der Muskeleigenreflex gemeint, der ausgelöst durch eine Muskeldehnung über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fingerflexorenreflex — Ein Eigenreflex ist ein Reflex, der einen Effekt in demselben Organ hervorruft, das zuvor gereizt worden ist. Paradigmatisch wird in der Neurophysiologie damit meist der Muskeleigenreflex gemeint, der ausgelöst durch eine Muskeldehnung über die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”